Wintersteiger: Drohnenbildanalyse im Feldversuchswesen
Gewinnerlösung
Wintersteiger: Drohnenbildanalyse im Feldversuchswesen
Wintersteiger bietet in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern Delair und Alteia eine Komplettlösung (sowohl Hardware als auch Software) zur Bonitierung von Feldversuchen:
• Die Starrflügler-Drohne UX11AG von Delair ist ausgestattet mit einer Multispektralkamera (5 Bänder: Rot, Grün, Blau, Red Edge und Nahinfrarot). Die Flugroute wird auf einem Tablet vorgezeichnet und danach ohne manuelle Steuerung abgeflogen. Es ist jedoch jederzeit ein manueller Abbruch/ Pausieren des Fluges möglich. Die geplante Flugroute kann zu jedem Zeitpunkt wiederholt werden.
• Die webbasierte Analyseplattform "Aether" von Alteia bietet die Möglichkeit, Drohnenbilder von Feldversuchen auszuwerten. In der Software stehen u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
o Orthomosaik (Photogrammetrie): Zusammenfügen der einzelnen Bilder zu einem großen Gesamtbild
o Einfügen von Parzellengrenzen (händisch oder Upload von GPS-Daten)
o Pflanzenhöhe (alle Kulturarten)
o Pflanzenzählung (in Einzelkornsaaten, z.B. Mais, Soja etc.)
o Ährenzählen (Getreide)
o Blühzeitpunktbestimmung (bei gelb blühenden Kulturarten, z.B. Sonnenblume, Raps)
o Feldaufgang (alle Kulturarten)
o Bodenbedeckungsgrad (alle Kulturarten)
o „Stay Green“-Index: Charakterisierung des Abreifezeitpunkts
o Sämtliche gängigen Vegetationsindizes: NDVI, NDRE, VARI etc.
o Möglichkeit, eigene Formeln für Vegetationsindizes einzufügen
o 3D-Modell des Versuchs
o Übereinanderlegen von Satelliten- und Drohnendaten, um die homogensten Teile des Feldes identifizieren zu können
o Season Planner: Aufgaben für die Saison können vorgeplant werden und werden dann nach Upload der Bilder während der Saison automatisiert abgearbeitet
Alle Funktionen können vom Nutzer selbst durchgeführt werden und bedürfen keiner Hilfe von Seiten des Anbieters.
Neben der Auswertung von Feldversuchen ist es auch möglich, Analysen von konventionellen landwirtschaftlichen Feldern durchzuführen.
Beide Lösungen (Drohne und Software) sind nicht abhängig voneinander! Die Bilder der Drohne können auch von anderen Programmen ausgewertet werden. Und Alteia kann mit einer breiten Anzahl an Drohnen und Sensoren arbeiten.
• Die Starrflügler-Drohne UX11AG von Delair ist ausgestattet mit einer Multispektralkamera (5 Bänder: Rot, Grün, Blau, Red Edge und Nahinfrarot). Die Flugroute wird auf einem Tablet vorgezeichnet und danach ohne manuelle Steuerung abgeflogen. Es ist jedoch jederzeit ein manueller Abbruch/ Pausieren des Fluges möglich. Die geplante Flugroute kann zu jedem Zeitpunkt wiederholt werden.
• Die webbasierte Analyseplattform "Aether" von Alteia bietet die Möglichkeit, Drohnenbilder von Feldversuchen auszuwerten. In der Software stehen u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
o Orthomosaik (Photogrammetrie): Zusammenfügen der einzelnen Bilder zu einem großen Gesamtbild
o Einfügen von Parzellengrenzen (händisch oder Upload von GPS-Daten)
o Pflanzenhöhe (alle Kulturarten)
o Pflanzenzählung (in Einzelkornsaaten, z.B. Mais, Soja etc.)
o Ährenzählen (Getreide)
o Blühzeitpunktbestimmung (bei gelb blühenden Kulturarten, z.B. Sonnenblume, Raps)
o Feldaufgang (alle Kulturarten)
o Bodenbedeckungsgrad (alle Kulturarten)
o „Stay Green“-Index: Charakterisierung des Abreifezeitpunkts
o Sämtliche gängigen Vegetationsindizes: NDVI, NDRE, VARI etc.
o Möglichkeit, eigene Formeln für Vegetationsindizes einzufügen
o 3D-Modell des Versuchs
o Übereinanderlegen von Satelliten- und Drohnendaten, um die homogensten Teile des Feldes identifizieren zu können
o Season Planner: Aufgaben für die Saison können vorgeplant werden und werden dann nach Upload der Bilder während der Saison automatisiert abgearbeitet
Alle Funktionen können vom Nutzer selbst durchgeführt werden und bedürfen keiner Hilfe von Seiten des Anbieters.
Neben der Auswertung von Feldversuchen ist es auch möglich, Analysen von konventionellen landwirtschaftlichen Feldern durchzuführen.
Beide Lösungen (Drohne und Software) sind nicht abhängig voneinander! Die Bilder der Drohne können auch von anderen Programmen ausgewertet werden. Und Alteia kann mit einer breiten Anzahl an Drohnen und Sensoren arbeiten.
Mehrwert
Die Bonitur mittels Drohnen ist objektiver (kein menschlicher Fehler), schonender für die Mitarbeiter und weniger zeitaufwändig als die manuelle Bonitur.
Die in Zusammenarbeit mit unseren Partnern angebotenen Lösungen sind intuitiv, einfach zu bedienen und erlauben eine exakte Messung verschiedenster Parameter.
Nach abgeschlossenem Training ist vom Anbieter keine Mitarbeit mehr nötig. Alle Schritte vom Drohnenflug bis zur Auswertung und der Ausgabe der Analysedaten können vom Nutzer selbst erledigt werden. Sollten dennoch Probleme auftreten, steht natürlich eine Kontaktstelle für Support zur Verfügung.
Die in Zusammenarbeit mit unseren Partnern angebotenen Lösungen sind intuitiv, einfach zu bedienen und erlauben eine exakte Messung verschiedenster Parameter.
Nach abgeschlossenem Training ist vom Anbieter keine Mitarbeit mehr nötig. Alle Schritte vom Drohnenflug bis zur Auswertung und der Ausgabe der Analysedaten können vom Nutzer selbst erledigt werden. Sollten dennoch Probleme auftreten, steht natürlich eine Kontaktstelle für Support zur Verfügung.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.