Die Smart Travel Software (STS)
Lösung
Die Smart Travel Software (STS)
Das Ziel von STS ist es Benutzerdaten zwischen dem Smartphone des Kunden und dem Ticketautomaten zu synchronisieren und somit den Ticketkauf zu beschleunigen und das Reiseerlebnis zu verbessern. Es handelt sich bei der Software um eine Erweiterung der bestehenden Ticketingsoftware.
STS ist eine Software, die allen Bahnfahrern einschließlich Rollstuhlbenutzern, Seh- und Hörbehinderten sowie älteren Fahrgästen das Bahnfahren erleichtern soll. Dabei geht es nicht nur um einen schnellen einfachen Ticketkauf sondern um das gesamte Fahrerlebnis. Wie komme ich als Rollstuhlbenutzer beim Umsteigen am schnellsten auf den richtigen Bahnsteig? Wo im Zug finde ich ein behindertengerechtes WC? Bin ich im richtigen Abteil? Ich habe keine Sitzplatzreservierung. Gibt es in meinem Zug noch freie Plätze? In welchem Abteil befinden sich die wenigsten bzw. meisten Fahrgäste? Wann muss ich aus- oder umsteigen?
Die Software beinhaltet Gesichts- und Fingerabdruck Erkennung. Durch Sensoren im Zug kann die Dichte der Fahrgäste in den einzelnen Wagons bzw. Abteilen festgestellt werden. Bei Kaufabschluss wird letztere Information (falls vorhanden) am Automaten angezeigt (z.B. „Sie haben keine Sitzplatzreservierung. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gebuchte Zug stark ausgelastet ist. Zurzeit hat Wagon 8 die meisten freien Sitzplätze.“).
Die STS App kann mit jedem ÖBB Ticketautomaten über einen Sensor synchronisiert werden: z.B. durch Annäherung des Smartphone an einen NFC Sensor des Automaten oder auch durch Gesichts- bzw. Fingerabdruckerkennung.
Für die Nutzung der STS Software ist eine Registrierung zwar nicht zwingend, für ein optimales Fahrerlebnis wird allerdings empfohlen, soviel wie möglich Daten anzugeben (z.B. bevorzugte Zahlungsart, Fotos zur Gesichtserkennung, Fingerabdruck). Es besteht auch die Möglichkeit der 1-Klick-Registrierung. Z.B. Loggen Sie sich mit Ihrem Facebook, Google, Instagram oder Linkedin Account ein.
Wozu soll ich eine App mit dem Ticketautomaten synchronisieren, wenn ich das Ticket auch übers Smartphone kaufen kann?
1) Ich möchte mein Ticket schnell und problemlos über mein Smartphone kaufen aber erst bei Ankunft am Bahnhofb bar am Ticketautomaten zahlen.
2) Sollte ich mich für das Gesichtserkennungs- oder Fingerabdrucksprogramm über das Smartphone registriert haben, muss ich nicht einmal das Smartphone aus der Tasche nehmen. Der Automat erkennt mein Gesicht und verarbeitet die Daten, die ich bereits über das Smartphone eingegeben habe.
3) Mein Smartphone hat nicht mehr viel Batterie und ich möchte ein bereits gekauftes Ticket ausdrucken.
4) Meine Daten sind aufgebraucht und ich kann keine Internetverbindung herstellen oder ich habe als internationaler Fahrgast mein Roaming nicht aktiviert. Die App kann auch ohne Internetverbindung mit dem Automaten synchronisiert werden.
5) Durch die App auf dem Smartphone kann ich die Vorteile der STS Software überall nutzen (z.B: Fahrkarte im Handy, Benachrichtigungen/Updates zu meiner Reise.)
STS ist eine Software, die allen Bahnfahrern einschließlich Rollstuhlbenutzern, Seh- und Hörbehinderten sowie älteren Fahrgästen das Bahnfahren erleichtern soll. Dabei geht es nicht nur um einen schnellen einfachen Ticketkauf sondern um das gesamte Fahrerlebnis. Wie komme ich als Rollstuhlbenutzer beim Umsteigen am schnellsten auf den richtigen Bahnsteig? Wo im Zug finde ich ein behindertengerechtes WC? Bin ich im richtigen Abteil? Ich habe keine Sitzplatzreservierung. Gibt es in meinem Zug noch freie Plätze? In welchem Abteil befinden sich die wenigsten bzw. meisten Fahrgäste? Wann muss ich aus- oder umsteigen?
Die Software beinhaltet Gesichts- und Fingerabdruck Erkennung. Durch Sensoren im Zug kann die Dichte der Fahrgäste in den einzelnen Wagons bzw. Abteilen festgestellt werden. Bei Kaufabschluss wird letztere Information (falls vorhanden) am Automaten angezeigt (z.B. „Sie haben keine Sitzplatzreservierung. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gebuchte Zug stark ausgelastet ist. Zurzeit hat Wagon 8 die meisten freien Sitzplätze.“).
Die STS App kann mit jedem ÖBB Ticketautomaten über einen Sensor synchronisiert werden: z.B. durch Annäherung des Smartphone an einen NFC Sensor des Automaten oder auch durch Gesichts- bzw. Fingerabdruckerkennung.
Für die Nutzung der STS Software ist eine Registrierung zwar nicht zwingend, für ein optimales Fahrerlebnis wird allerdings empfohlen, soviel wie möglich Daten anzugeben (z.B. bevorzugte Zahlungsart, Fotos zur Gesichtserkennung, Fingerabdruck). Es besteht auch die Möglichkeit der 1-Klick-Registrierung. Z.B. Loggen Sie sich mit Ihrem Facebook, Google, Instagram oder Linkedin Account ein.
Wozu soll ich eine App mit dem Ticketautomaten synchronisieren, wenn ich das Ticket auch übers Smartphone kaufen kann?
1) Ich möchte mein Ticket schnell und problemlos über mein Smartphone kaufen aber erst bei Ankunft am Bahnhofb bar am Ticketautomaten zahlen.
2) Sollte ich mich für das Gesichtserkennungs- oder Fingerabdrucksprogramm über das Smartphone registriert haben, muss ich nicht einmal das Smartphone aus der Tasche nehmen. Der Automat erkennt mein Gesicht und verarbeitet die Daten, die ich bereits über das Smartphone eingegeben habe.
3) Mein Smartphone hat nicht mehr viel Batterie und ich möchte ein bereits gekauftes Ticket ausdrucken.
4) Meine Daten sind aufgebraucht und ich kann keine Internetverbindung herstellen oder ich habe als internationaler Fahrgast mein Roaming nicht aktiviert. Die App kann auch ohne Internetverbindung mit dem Automaten synchronisiert werden.
5) Durch die App auf dem Smartphone kann ich die Vorteile der STS Software überall nutzen (z.B: Fahrkarte im Handy, Benachrichtigungen/Updates zu meiner Reise.)
Mehrwert
Der Ticketkauf kann innerhalb weniger Sekunden erfolgen. Das Smartphone des Fahrgastes wird mit dem Ticketautomaten synchronisiertund der ÖBB Kunde kann sich außerdem für das Gesichtserkennungs bzw. Fingerabdruck Programm anmelden.
Die STS Software ermöglicht ein verbessertes Reiseerlebnis und erleichtert den ÖBB Kunden insbesondere älteren Fahrgästen, Ortsunkundigen sowie Behinderten die Reiseplanung, den Ticketkauf, das Zu- bzw. Umsteigen und bietet ein besseres Fahrerlebnis:
Durch Geo-Location u. Live Tracking des Zuges kann der Reisende sehen, wo er sich im Zug befindet, wo sich der Zug befindet, welche Haltestellen vor und hinter ihm liegen, etc.
Der Reisende erhält Anleitung wie man (falls zutreffend behindertengerecht) zum richtigen Bahnsteig gelangt, wann er den Zielort erreicht, was er beim Aus- bzw. Umsteigen beachten muss.
In der App findet der Reisende Informationen wie: Wo steige ich am besten ein, um zu meinem Sitzplatz zu gelangen? Wo befindet sich das, von meinem Sitzplatz aus gesehen, nächste WC, der Speisewagen, das Familienabteil, etc.? In welchem Abteil befinden sich die meisten bzw. wenigsten Fahrgäste?
Persönlicher Datenschutz hat höchste Priorität. Der Kunde kann entscheiden, welche Daten er zur Verfügung stellt, ob seine Daten nach einem Kauf am Automaten gespeichert werden können.
Da die Automaten mit dem Smartphone des Fahrgastes synchronisiert werden, müssen die Fahrkarten nicht gedruckt werden.
Die STS Software ermöglicht ein verbessertes Reiseerlebnis und erleichtert den ÖBB Kunden insbesondere älteren Fahrgästen, Ortsunkundigen sowie Behinderten die Reiseplanung, den Ticketkauf, das Zu- bzw. Umsteigen und bietet ein besseres Fahrerlebnis:
Durch Geo-Location u. Live Tracking des Zuges kann der Reisende sehen, wo er sich im Zug befindet, wo sich der Zug befindet, welche Haltestellen vor und hinter ihm liegen, etc.
Der Reisende erhält Anleitung wie man (falls zutreffend behindertengerecht) zum richtigen Bahnsteig gelangt, wann er den Zielort erreicht, was er beim Aus- bzw. Umsteigen beachten muss.
In der App findet der Reisende Informationen wie: Wo steige ich am besten ein, um zu meinem Sitzplatz zu gelangen? Wo befindet sich das, von meinem Sitzplatz aus gesehen, nächste WC, der Speisewagen, das Familienabteil, etc.? In welchem Abteil befinden sich die meisten bzw. wenigsten Fahrgäste?
Persönlicher Datenschutz hat höchste Priorität. Der Kunde kann entscheiden, welche Daten er zur Verfügung stellt, ob seine Daten nach einem Kauf am Automaten gespeichert werden können.
Da die Automaten mit dem Smartphone des Fahrgastes synchronisiert werden, müssen die Fahrkarten nicht gedruckt werden.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.