Zum Inhalt

Innovative Stromerzeugung an der senkrechten Glasfassade des Congress Center Villach

Challenge
NEU
Aktuelle Phase
Endet am: 26.03.2025
  1. Aufruf und Einreichungen
    Aktuelle Phase: 10.02.2025 - 26.03.2025
  2. Rückfragen beginnt am 27.03.2025
  3. Jury-Bewertung beginnt am 09.04.2025
  4. Bekanntgabe der Gewinner ab 29.04.2025
Online seit 10.02.2025

Herausforderung

Das Congress Center Villach (CCV) ist eine der innovativsten und attraktivsten Kongresslocations in Österreich, und überzeugt vor allem durch seine außergewöhnliche Kombination moderner Architektur, neuester Technik sowie exzellenter Gastronomie und Hotellerie. Um den laufenden Betrieb nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten, sollen innovative Lösungen gesucht werden, die bestehende Elemente des Gebäudes zur Stromerzeugung nutzen.

Als sinnvollste Anwendung wird von der Stadt Villach erachtet die südexponierte, senkrechte Glasfassade des CCV mit weitgehendst transparenten PV-Modulen auszustatten. Der architektonische Eindruck der Gesamtfläche von ca. 700 m² wie auch die Sicht nach außen sollten möglichst wenig beeinträchtigt werden, da vor allem der Blick nach außen auf die Drau als auch die umliegende Bergwelt einen großen Teil des Charmes der Location ausmacht.

Die Glaselemente haben eine Größe von 2,75m x 2,2m, somit ergibt sich eine Fassadenbreite von ca. 63m (23 Elemente) und eine Fassadenhöhe von ca. 11m (5 Elemente).

Bei der Glasfassade handelt es sich um zwei unterschiedliche Arten von Glas:

  • Der untere Fassadenbereich besteht aus einer Pfosten-Riegel Konstruktion mit Isolierverglasung (2xESG).
  • Der obere Fassadenbereich, ab 4m Höhe, besteht aus einem vorgehängten punktgehaltenen Glasfassade (1xESG 10mm).

Es wird auf den Schriftzug am oberen Fensterelement hingewiesen, der innen aufgeklebt ist.

Die Challenge fokussiert sich zwar auf PV-Module, ist aber grundsätzlich technologieoffen konzipiert. Die Stadt Villach möchte neben aufzubringenden PV-Modulen und Folien auch alternative Technologie wie zB PV-integrierte Gläser, Nicht-PV basierende Produkte oder Konzepte kennenlernen, die die Glasfassade oder andere Teile des Gebäudes zur Stromerzeugung nutzen.

Fragestellung

Welche innovativen Lösungen gibt es, die senkrechte Glasfassade des Congress Center Villach zur Stromerzeugung zu nutzen?

Gewünschtes Ergebnis

Für den primären Anwendungsfall der lichtdurchlässigen PV-Module auf senkrechter Glasfassade gilt es folgende Anforderungen zu berücksichtigen.

  • Gestaltung/Optik der Fassade
    Der Erhalt der Optik der Fassade und ein möglichst guter Lichteinfall ins Gebäude sind wichtig. Sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch der Blick nach außen dürfen nur begrenzt beeinträchtigt werden. Ein einheitlicher Lichteinfall bei allen Modulen ist unerlässlich, um eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen. Die Formstabilität muss gewährleistet sein, um dauerhafte Qualität zu bieten. Überbeanspruchung ist absolut zu vermeiden, um Beschädigungen vorzubeugen.

  • Wirtschaftlichkeit und Energieerzeugung
    Die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Energieerzeugung spielen eine Rolle, um eine Entscheidung treffen zu können.

  • Kompatibilität mit bestehendem System
    Die vorgeschlagenen Lösungen müssen mit den bestehenden Fassadensystemen kompatibel sein, um die Integrität des Systems zu gewährleisten.

  • Sicherheitsaspekte
    Sicherheit spielt eine wichtige Rolle. Sicherheitsstandards und geltende Normen (insbes. ÖN B 3716 Teile 1,2,5 und 7, DIN EN 13501 Brandschutz und Bauvorschriften) müssen eingehalten werden, um z.B. im Falle eines Bruchs die Sicherheitsstandards zu erfüllen. Die Stadt Villach möchte in Erfahrung bringen, welche Lebensdauer und Haltbarkeit die Materialien der Lösung haben.
    Das Gewicht des Materials pro Quadratmeter ist ein weiterer wichtiger Faktor.

Erweiterte Ziele:
Für alternative technologische Ansätze gelten dieselben Kriterien Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Kompatibilität und Sicherheit für deren jeweiligen Anwendungsbereich im Gebäude.

Nicht-Ziele:
Energie speichern
Erneuerung der Fassade
PV-Module am Dach
Stromerzeugung im Zuge des Heizvorgangs

Aufruf zur Einreichung

Nutzen Sie die Chance im Rahmen dieser Markterkundung Ihre innovativen Ansätze vor den Vorhang zu holen und zeigen Sie Lösungen auf, wie die senkrechte Glasfassade des Congress Center Villach mit PV-Modulen nachhaltiger, energie- und kosteneffizienter gestaltet werden kann oder andere Technologien zur zusätzlichen Energieerzeugung genutzt werden können.

Die Stadt Villach ist offen gegenüber Einreichungen, von geprüften PV-Systemen, sowie auch innovativen Lösungsansätzen, die mit geringen Adaptierungen eine Zulassung (z.B. CE-Kennzeichnung, ÜA-Zeichen lt. Baustoffliste OIB, etc.) möglich machen.

WICHTIGER HINWEIS: Einreichungen im Konsortium sind möglich. Halten Sie sich kurz (Richtwert: maximal 10-12 Präsentationsfolien oder 4-5 Din A4 Seiten. Wir befinden uns mit der Challenge in der Markterkundung.
Reichen Sie über unser Online-Formular bis spätestens 26.03.2025 (Ende des Tages) ein.

Beschreibung
Übermitteln Sie Ihre Lösungsidee bzw. Ihr konkretes Produkt für die oben beschriebene Herausforderung. Fokussieren Sie sich auf die technischen Daten und denken Sie an die Bewertungskriterien.

Technische Daten
Ein Produktdatenblatt mit folgenden Daten ist gewünscht:
• Materialien
• Änderung des Lichttransmissionsgrades der Verglasungen
• Gewicht
• Gesetzliche Gewährleistung
• Montage- und Verarbeitungshinweise
• Leistungsdaten/Energieerzeugung
• Visualisierung

Referenzen
Falls Sie bereits ein marktreifes Produkt haben, fügen Sie Referenzen bzw. Referenzprojekte inkl. Fotos zu Ihrer Einreichung hinzu.

Vertrauliche Infos für die Jury (Optional)
In dieses Textfeld können Sie Informationen eintragen, die Sie ausschließlich mit den Projektverantwortlichen teilen möchten.
Geben Sie uns einen Eindruck davon, was Ihr Vorschlag finanziell und in Punkto Aufwand in etwa bedeutet. Das hilft dem öffentlichen Auftraggeber, das Beschaffungsprojekt frühzeitig im richtigen Rahmen zu konzipieren. Schildern Sie diese Informationen gerne mit Bezug zum Referenzprojekt. Wir erwarten keine detaillierte Kostenaufstellung – dafür gibt es später in Angeboten noch Raum.

Pdf-Datei
Optional können Sie auch eine Datei anhängen. Diese Datei soll die Texte der Formularfelder ergänzen, aber nicht ersetzen bzw. wiederholen! Nutzen Sie den Dateianhang z.B. für Ihr Produktdatenblatt, Grafiken, Referenzen. Zusätzlich braucht es ein Titelbild. Dieses ist Ihr visuelles Aushängeschild bei der Übersicht der Einreichungen zu dieser Challenge.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Die Stadt Villach gewinnt durch diese Challenge einen Einblick in mögliche Lösungsansätze sowie potenzielle Partner. Anschließend lädt die Jury, bestehend aus internen Experten, jene Unternehmen zu einem Innovationsdialog ein, deren Lösungen in den Bewertungskriterien besonders überzeugen.

Halten Sie sich bitte den 29.4.2025 für den Austausch mit der Stadt Villach im Zuge des Innovationsdialogs frei.

Für Unternehmen bedeutet dies: Durch die Beteiligung an der Challenge gelangen Sie auf das Radar des öffentlichen Auftraggebers. Ihre Einreichung bleibt auch nach Abschluss der Challenge als Ihre Visitenkarte für weitere Interessierte einsehbar. Sie bringen sich für weitere Einkaufsprojekte der öffentlichen Hand in Stellung. Sind Sie unter den Gewinnern und werden zum abschließenden Innovationsdialog eingeladen, dann können Sie bei diesem Marktgespräch Ihre Lösung präsentieren. Sie tauschen sich direkt mit den Projektverantwortlichen aus.

Dadurch entwickelt der öffentliche Auftraggeber ein Bewusstsein und Verständnis für geeignete Innovationen. Dies ist entscheidend, um im Anschluss an die Markterkundung innovative Ansätze bei einem möglichen Beschaffungsprojekt im Rahmen des Bundesvergabegesetzes einbeziehen zu können.

Abhängig von den Ergebnissen sieht der weitere Projektplan folgendes vor:

Ihre Einreichung stellt einen bedeutenden Impuls dar. Konkrete Folgeschritte hängen maßgeblich vom Reifegrad der vorgeschlagenen Lösung ab. Ergänzend hierzu wird die abschließende Einschätzung der Jury eine zentrale Rolle spielen, insbesondere in Bezug auf die Innovationshöhe und Realisierbarkeit des Projekts.

Sollte diese Markterkundung zu keinen marktreifen Produkten führen, wird geprüft, ob es im Zuge der FFG Expedition Zukunft Challenge Public Sector (https://www.ffg.at/expedition-zukunft-challenge-public-sector) zu einem beschaffungsrelevanten Forschungsprojekt oder einer Innovationspartnerschaft kommen kann, wodurch auch Teillösungen, marktnahe Lösungen und Entwicklungspartner relevant für diese Challenge sind.

Dateien & Infos

Sie haben die passende Lösung?
Dann reichen Sie ein!

Fragen zur Challenge

Posten Sie Ihre Frage zur Challenge. Die Moderatorin /der Moderator prüft, recherchiert und veröffentlicht Ihre Frage gemeinsam mit der Antwort. Alle möglichen Teilnehmer erhalten so die gleichen Informationen.

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation