Zum Inhalt

Öffentlicher Nahverkehr: Sicher mit einem guten Gefühl unterwegs

Challenge
Zu den Lösungen
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 03.05.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 12.05.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 23.05.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 24.05.2021
Challenge beendet
Die Entscheidung ist gefallen!

Die Expertenjury war überwältigt von der Anzahl und Qualität der Einreichungen. In einer intensiven Auseinandersetzung und Evaluierung der Einreichungen entlang der Anforderungen der Challenge konnten 6 Gewinner identifiziert werden. Dennoch, die Entscheidung ist nicht leicht gefallen. Die Unternehmen wurden zum Innovationsdialog eingeladen, um Ihre Ideen zu präsentieren und in Austausch mit den Wiener Linien zu treten.
Für Interessierte lohnt es sich einen Blick auf alle 29 Einreichungen zu werfen. Es gibt viele spannende Lösungen zu entdecken!
Wir möchten uns für jede Einreichung und die Bemühung aller Unternehmen bedanken und freuen uns über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Herausforderung

>> Liebe Userinnen und User, Rückmeldungen nach der Veröffentlichung haben uns dazu bewogen, das Thema breiter als ursprünglich zu denken. Mehr Spielraum, mehr Innovation! <<

Die WIENER LINIEN möchten, dass sich ihre Fahrgäste wohl fühlen. Sicherheit hat daher höchste Priorität und wird durch viele Maßnahmen unterstützt: SOS-Würfel auf jedem Bahnsteig, Sprechverbindungen zur FahrerInnenkabine, mehr als 100 Sicherheits- und ServicemitarbeiterInnen, Kampagnen für Zivilcourage, Präventionsmaßnahmen etc. Auch die Videoüberwachung bauen die Wiener Linien laufend aus. Es sind im gesamten Netz und den Fahrzeugen bereits mehr als 13.000 Kameras im Einsatz.

Die positive Entwicklung der Fahrgastzahlen spricht Bände: Über eine Million Stammkunden halten den Wiener Linien die Treue. Die Wienerinnen und Wiener lieben Ihre Öffis.

Auf den Lorbeeren will sich der Verkehrsbetrieb aber nicht ausruhen. Die WIENER LINIEN sind bestrebt ihr Sicherheitskonzept für Stationen, U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen stets zu verbessern. Sie wollen hierfür vor allem auch Möglichkeiten ausschöpfen, die (sinnvolle) Neuerungen oder Produktinnovationen eröffnen.

Fragestellung

Welche innovativen Lösungen unterstützen einen integrierten Verkehrsbetrieb dabei, die Sicherheit der Fahrgäste weiter auf einem hohen Niveau zu gewährleisten und das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen?

Gewünschtes Ergebnis

Die Verantwortlichen möchten ihre Optionen für die (nahe und auch etwas fernere) Zukunft nicht nur recherchieren und ausloten oder Lösungen gar selbst bauen. Sie sehen eine große Chance in innovativen Lösungen, die Unternehmen als Lieferanten zur Verfügung stellen. Mit der IÖB-Challenge wollen sie einen Überblick über neue oder im beschriebenen Kontext bisher nicht eingesetzte Produkte und mögliche Lieferanten gewinnen. Die weitere Planung wird darauf aufbauen.

Das Suchfeld: Die Innovationen sollen einen Beitrag dazu leisten, dass Passagiere sicher und auch mit einem sicheren Gefühl im Netz der WIENER LINIEN unterwegs sind. Von Interesse im Zuge dieser offenen Markterkundung ist nicht nur die eine und umfassende Patentlösung, sondern auch kleine Rädchen, die ihre Kraft entfalten, wenn sie später gut ineinandergreifen.

Kreative (und somit möglicherweise auch innovative) Informationskampagnen können für das Sicherheitsgefühl einen Beitrag leisten, sind aber nicht im engeren Suchradius. Dies gilt auch für Konzepte, die vom Grundsatz offener Stationen abweichen und all jene Produkte, die den planmäßigen Betrieb und die Kapazitäten über die Maßen hinaus beeinträchtigen. Damit ein Lösungsvorschlag bei dieser IÖB-Challenge gut aufgehoben ist, muss er eines unbedingt sein: innovativ.

Wichtig zu wissen: Die WIENER LINIEN sind ein integrierter Verkehrsbetrieb und befasst mit der Bauplanung bis hin zum gesamten Betrieb von Stationen, Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen.

Aufruf zur Einreichung

Die WIENER LINIEN befinden sich mit der Challenge in einer Phase der Sondierung und sind offen für Inspiration. Erarbeiten Sie keine spezifischen Sicherheitskonzepte. Zeigen Sie als Teil Ihrer Einreichung aber, wie der Einsatz Ihrer Technologie, Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung erfolgen könnten und welchen Beitrag diese zum Wohlbefinden beitragen kann. Damit überzeugen Sie!

Konkretere Vorgaben und Bedarfsbeschreibungen (z.B. Vorgaben, Stückzahlen) durch die WIENER LINIEN sind noch nicht sinnvoll. Mit dieser Challenge wird der Bedarf angestoßen, konkretisiert und geprüft.

Das Einreichformular (rechts oben auf dieser Seite) besteht aus den folgenden Feldern und Elementen:

Beschreibung: Erläutern Sie Ihr Produkt bzw. Service. Geben Sie bei Ihrer Einreichung bitte an, für welche Anwendungssituation Sie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung verwenden würden. Machen Sie eine klare Angabe hinsichtlich der Ziele Sicherheit und Sicherheitsgefühl.
Machen Sie den Nutzen und den Projekt-Umfang nach Möglichkeit anhand der Schilderung von Referenzprojekten greifbar. Denken Sie an die Bewertungskategorien, nach denen die Jury sich bei der Auswahl orientiert (rechts auf dieser Seite).

Zusammenfassung der wesentlichsten Punkte (Mehrwert): Bringen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal und entscheidende Aspekte auf den Punkt. Sehr kurz, sehr prägnant!

Optional: Sie können die beiden genannten Freitextfelder, die für den schnellen Einblick aller Interessierten unerlässlich sind, mit einem Dateianhang (PDF) ergänzen. Diese Datei kann die Freitextfelder um Details wie Grafiken und Tabellen ergänzen. Vermeiden Sie bitte Redundanzen zu den Freitextfeldern – die Jury sieht sich alles an!

Vertrauliche Informationen für die Jury: Bitte geben Sie hier eine Einschätzung zum Projektumfang (Einrichtung, Betrieb) und den Aufwänden bekannt (u.a. Grobkosten einmalig und laufend). Bezüglich Stückzahlen gibt es noch keine Vorstellungen – treffen Sie bitte sinnvolle Annahmen, so die Stückzahl maßgeblich ist. Machen Sie hier auch deutlich, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Personalressourcen es auf Seiten der WIENER LINIEN aus Ihrer Sicht für die Umsetzung braucht.

Zusätzlich braucht Ihre Einreichung ein Titelbild für die Darstellung auf der Übersichtsseite aller Einreichungen. Dieses Bild ist Ihr visuelles Aushängeschild. Für kleinteilige inhaltliche Darstellungen ist es nur bedingt geeignet.

Seien Sie in jedem Fall optimistisch: Bitte halten Sie sich den 9. Juni für ein Gespräch im Zuge des abschließenden Innovationsdialogs frei. Die Einladung kann erst relativ kurzfristig nach der Jurysitzung erfolgen.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Die WIENER LINIEN erhalten mit den Einreichungen zu dieser Challenge einen Überblick über Lösungswege und potentielle Partner. Die aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengesetzte Jury lädt jene Unternehmen zu einem Innovationsdialog ein, deren Lösungen bei den Bewertungskriterien besonders positiv hervorstechen (Gewinner).

Für Unternehmen bedeutet dies: Durch die Beteiligung an der Challenge mit der Onlineeinreichung gelangen Sie auf das Radar der WIENER LINIEN. Durch diese Teilnahme wird Sensibilität und Verständnis für passende Innovationen und Lösungszugänge geschaffen. Dies ist wichtig, damit der öffentliche Auftraggeber nach der Markterkundung neuartige Zugänge gut kennt und bei allfälligen Einkaufsprojekten nach dem Bundesvergabegesetz berücksichtigen kann.
Sind Sie unter den Gewinnerinnen und Gewinnern und werden zum Innovationsdialog eingeladen, dann können Sie bei einem Marktgespräch Ihre Lösung präsentieren. Sie tauschen sich direkt mit den Projektverantwortlichen aus.

Der öffentliche Teil Ihrer Einreichung bleibt auch nach Abschluss der Challenge als Ihre Visitenkarte für weitere Interessierte einsehbar.

Abhängig von den Ergebnissen sieht der weitere Projektplan folgendes vor:

Die auf Basis Ihrer Einreichung erfolgte Auswahl der Jury ist in jedem Fall kein abschließendes Urteil zu Ihrem Vorschlag. Sie spiegelt die erste Einschätzung und das Interesse der Jurymitglieder wider, tiefer einzusteigen.

Die Bandbreite an möglichen Einreichungen ist groß. Weitere Schritte der WIENER LINIEN müssen an die Erkenntnisse aus der Markterkundung angepasst werden. Denkbar sind direkte Einkäufe, Teststellungen, Ausschreibungen oder auch die Entscheidung, weitere Marktentwicklungen genauer zu beobachten.

Dateien & Infos

Fragen zur Challenge

Gewinnerlösungen

Weitere Lösungen zu dieser Challenge

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation